Anklicken, um die App
zu simulieren.
zu simulieren.
Schüler und Schülerinnen betreiben kostenlos
ihre eigene soziale Plattform rund um ihre Schule.
ihre eigene soziale Plattform rund um ihre Schule.
Die Klassen- und Schulgemeinschaft stärken
trotz geschlossener Schule.
trotz geschlossener Schule.
Mit eigenen Profilen
und einem Fotoalbum
für die Klasse.
für die Klasse.
Vertretungsplan und
fotografierte Hefteinträgen
für fehlende Schüler.
fotografierte Hefteinträgen
für fehlende Schüler.
Die Schüler betreiben ihre ei-
gene digitale Schülerzeitung
gene digitale Schülerzeitung
und organisieren ihre
eigene Schüler-Nachhilfe.
eigene Schüler-Nachhilfe.
Lernplattform
NEU!!!Sm@pp hat
jetzt auch eine Lernplattform.
jetzt auch eine Lernplattform.
| • | Das Handy sinnvoll für die Schule einsetzen |
| • | Die Schul- und Klassengemeinschaft mit modernen Mitteln stärken |
| • | Einen verantwortungsvollen Umgang mit sozialen Medien lernen |
| • | Selbstverwaltung durch die Schüler |
| • | Funktioniert auch ohne Handy am PC |
| • | Datenschutz- und DSGVO-konform |
| • | Sm@pp ist kostenlos |
Ihr wollt Sm@pp, aber
eure Schulleitung nicht?
eure Schulleitung nicht?
Anklicken, um die App
zu simulieren.
zu simulieren.
Sm@pp bietet auch eine Schul-App
für Eltern und Lehrer an.
für Eltern und Lehrer an.
Telefonnummmer, Schuladresse und Homepage jederzeit zur Hand
Zugriff auf Vertretungsplan, Elternsprechzeiten und andere Dokumente
Schulmitteilungen direkt auf dem Handy empfangen
Mitteilungen überall und jederzeit lesen, nichts geht mehr verloren
Tägliche Erinnerung an nicht gelesene Mitteilungen.
Professionelle Nachhilfe-Angebote in der Umgebung.
Lehrer erhalten Mitteilungen an Lehrer und an ihre eigene Klasse.
| • | Die Eltern- und Lehrer-App bildet eine moderne Ergänzung zur Schüler-App |
| • | Das Handy bequem zur Kommunkation zwischen Schule, Eltern und Lehrern nutzen |
| • | Alle Apps und Funktionen können unabhängig voneinander verwendet werden |
| • | Alle Daten sind geschützt und bleiben innerhalb der Schule |
| • | Die App erkennt automatisch, ob es sich um ein Elternteil oder eine Lehrkraft handelt |
| • | Sm@pp ist kostenlos |
Registrierung für Schüler
|
Schüler-App
Die Schüler-App findest du im App-Store von Google oder Apple auf deinem Handy.
Suche dort nach Sm@pp und installiere die App. Bei der Installation musst du deine Kennziffer und deinen Namen eingeben.
Die Kennziffer erhältst du von deiner Schule.
Sm@pp am PC
Alternativ kannst du Sm@pp auch hier am PC verwenden. Dabei wird ein Smartphone simuliert.
Wenn du von der Schule einen Klassen-Code bekommen hast, musst du dich zuerst in der App registrieren!
Dort erhältst du einen persönlichen Code, den du für die Registrierung am PC benötigst.
Falls du dich nicht am Handy registrieren kannst, erhältst du deine persönliche ID direkt von der Schule.
Registrierung am PC
|
Registrierung für Eltern
|
Eltern-App
Die Eltern-App finden Sie im Play-Store von Google oder im App-Store von Apple auf Ihrem Handy.
Suchen Sie dort nach Sm@pp und installieren Sie die App. Geben Sie anschließend bei der Installation Ihre Kennziffer, Ihren Namen und den Namen Ihres Kindes ein.
Die Kennziffer erhält Ihr Kind von seiner Schule. Sie ist für die Eltern- und die Schüler-App gültig.
|
Mitteilungen per Email erhalten
Eltern ohne Smartphone können sich die Schulmitteilungen per Email zusenden lassen.
Registrieren Sie sich hierzu über den folgenden Link mit Ihrer Kennziffer, Ihrer Email-Adresse und einem Passwort. Sie erhalten einen Freischalt-Link an die angegebene Email-Adresse gesendet.
In Zukunft erhalten Sie die Mitteilungen dann per Email.
Für spätere Änderungen an Ihren Angaben melden Sie sich bitte oben rechts auf dieser Seite mit Email-Adresse und Passwort an.
Registrieren, um Mitteilungen per Email zu erhalten
|
Registrierung für Lehrer
|
Die Schulkonsole
Die Schulkonsole ist eine Internetseite zur Verwaltung von Sm@pp.
Lehrkräfte können in der Schulkonsole sehen, welche Schüler sich für Sm@pp registriert haben.
Außerdem können sie auf die Lernplattform zugreifen und dort Materialien einstellen, Schüler-Arbeiten entgegennehmen und mit den Schülern diskutieren.
Registrieren Sie sich bitte über das folgende Formular.
Als Login können Sie Ihren Namen, ein Kürzel oder Ihre Email nehmen. Die Kennziffer erhalten Sie von Ihrer Schulleitung.
In Zukunft können Sie sich dann oben rechts auf dieser Seite mit Login und Passwort in der Schulkonsole anmelden.
Sehr gut. Sie sind registriert!
Sie können sich nun oben rechts in der Schulkonsole
anmelden oder die Lehrer-App installieren. |
Lehrer-App
Mit der Lehrer-App können Lehrkräfte - je nach Konfiguration - Mitteilungen lesen, die an Lehrkräfte oder an Schüler Ihrer Klasse gehen, sowie
auf den Vertretungsplan und andere Dokumente zugreifen.
Die Lehrer-App ist identisch mit der Eltern-App. Sm@pp erkennt anhand der Kennziffer, dass es sich um eine Lehrkraft handelt.
Sie finden die App auf Ihrem Handy im Play-Store von Google oder im App-Store von Apple.
Suchen Sie dort nach "Sm@pp" und wählen Sie die App für Eltern und Lehrer aus.
Bei der Installation werden Sie nach einer Kennziffer gefragt, die Sie von Ihrer Schulleitung erhalten.
Sm@pp ist auch für Lehrer kostenlos.
|
Registrierung für Schulen
|
Registrierung
Um Sm@pp nutzen zu können, müssen Sie Ihre Schule über das folgende Formular registrieren.
Herzlichen Glückwunsch!
Ihre Schule und Sie als Lehrkraft sind registriert!
Sm@pp hat Ihnen eine Email mit einem Bestätigungs-Link gesendet.
Nachdem Sie diesen Link angeklickt haben, können Sie sich bei Sm@pp mit Ihrem Login und Ihrem Passwort anmelden und sofort loslegen.
Unter dem Menüpunkt "Erste Schritte" wird noch einmal erklärt, wie Sie Sm@pp in wenigen Minuten für Ihre Schule startklar bekommen.
Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülern viel Spaß bei der Arbeit mit Sm@pp.
|
Informationen
Als Login können Sie Ihren Namen, ein Kürzel oder Ihre Email nehmen.
Nach der Registrierung erhalten Sie einen Freischalt-Link (FS) an die angegebene Email-Adresse gesendet.
Sie selbst werden automatisch als erste Lehrkraft und Schulleitung registriert.
In Zukunft können Sie sich oben rechts auf dieser Seite mit Ihrem Login und Ihrem Passwort anmelden.
Sm@pp ist auch für die Schule kostenlos.
|
|||||||||||||||||||||||
weiter
Einführungs-Videos
Die wichtigsten Funktionen werden in kurzen Videos vorgestellt.
2 min Einführung |
6 min Schüler-App |
3 min Eltern-App |
2 min Lehrer-App |
7 min Administration |
Apps am PC simulieren
Wenn Sie Sm@pp testen möchten, können Sie
in verschiedene Rollen schlüpfen und die Apps hier am PC simulieren.
in verschiedene Rollen schlüpfen und die Apps hier am PC simulieren.
| Schüler-App Theresa Jansen, 7a | Schüler-App Fabian Berg, 7a | Eltern-App Emma Jansen |
Lehrer-App Lehrer der 7a |
Administration nur Schüler-App/alle Apps |
Apps direkt auf dem Handy testen
Sie können die Apps auch direkt auf Ihrem Handy testen.
| Suchen Sie hierzu im App Store Ihres Handys nach Sm@pp und installieren Sie die App. Wählen Sie die gewünschte Variante und geben Sie eine der folgenden Kennziffern ein: |
|
Navigation
Navigation
→ Kinder
→ Erinnerungen
→ weitere ...
Die Lernplattform von Sm@pp
| Die Lernplattform von Sm@pp ist kinderleicht zu bedienen. Sie besteht aus zwei Bereichen: |
|
| |
1. Den Lernmaterialien |
| Die Schüler sehen Materialien, welche die Lehrer der Klasse zur Verfügung stellen.Die Lehrer tun dies über die Schulkonsole (PC/Internet). | |
| |
2. Den Schüler-Arbeiten |
| Die Schüler können eigene Materialien hochladen. (Word, Powerpoint, fotografiertes Heft.Die Dateien landen im Ordner des Lehrers, versehen mit Namen und Klasse des Schülers. | |
| |
In beiden Bereichen gibt es eine Chat-Funktion |
| Schüler und Lehrer können sich über die Arbeiten austauschen. Die Diskussion kann sowohl im Klassen-Vebund als auch persönlich mit dem Lehrer erfolgen. Der Lehrer arbeitet am PC, die Schüler wahlweise mit dem Handy oder am PC. | |
Die Schüler-App
Video
Datenschutz
Netzwerk rund um ihre Schule auf. Alle enthaltenen Funktionen können abgeschaltet und beliebig kombiniert werden:
• Die Schüler präsentieren sich innerhalb ihrer Klasse mit eigenen Profilen,
• sie führen ein Klassen-Fotoalbum,
• laden Hefteinträge für kranke Schüler hoch,
• können eine einfach zu bedienende Lernplattform nutzen,
• organisieren eine Schülernachhilfe
• und führen ihre eigene digitale Schülerzeitung.
• Sie sehen ihren Vertretungsplan und haben Tel-Nr und Schuldaten immer zur Hand.
Das Fotoalbum bleibt über die Jahre hinweg bestehen.
Die Schüler-Nachhilfe ist ein fertig eingerichtetes System, in der Schüler innerhalb ihrer Schule Nachhilfe suchen und anbieten können.
Eine Datenbank mit professionellen Nachhilfe-Angeboten ist ebenfalls vorhanden.
Am Schüler-Blog, einer digitalen Schülerzeitung können sich alle Schüler beteiligen. Er ist das ganze Jahr über aktiv, immer aktuell und kostet keinen Cent an Druckkosten.
Die Schüler-App macht einen riesen Spaß und stärkt die Klassen- und Schulgemeinschaft.
Die Schüler erwerben sich mit Sm@pp wertvolle Kompetenzen rund um digitale Medien. Sie lernen, mit ihnen umzugehen, wie sie funktionieren und wie man sie verwaltet.
Durch die Beschäftigung mit den eigenen Profilen, eignen sie sich einen verantwortungsvollen Umgang mit sensiblen Daten an.
Über gewählte Klassen- und Schul-Admins verwalten die Schüler ihre Platform selbst. Der Aufwand für Schulleitung und Lehrer ist minimal.
Datenschutz und Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ...
• sie führen ein Klassen-Fotoalbum,
• laden Hefteinträge für kranke Schüler hoch,
• können eine einfach zu bedienende Lernplattform nutzen,
• organisieren eine Schülernachhilfe
• und führen ihre eigene digitale Schülerzeitung.
• Sie sehen ihren Vertretungsplan und haben Tel-Nr und Schuldaten immer zur Hand.
Die DSGVO verbietet nicht den Umgang mit persönlichen Daten, auch nicht für Schüler.
Sie stellt nur sicher, dass jeder Betroffene weiß, welche Daten von ihm gespeichert und verarbeitet werden und zu welchem Zweck und in welcher Form dies geschieht.
Und natürlich, dass der Betroffene bzw. seine Eltern damit einverstanden ist/sind. Die Schüler-App wurde so konstruiert, dass die DSGVO strikt eingehalten wird:
Details zum Datenschutz für Schulleitungen ...
Sie stellt nur sicher, dass jeder Betroffene weiß, welche Daten von ihm gespeichert und verarbeitet werden und zu welchem Zweck und in welcher Form dies geschieht.
Und natürlich, dass der Betroffene bzw. seine Eltern damit einverstanden ist/sind. Die Schüler-App wurde so konstruiert, dass die DSGVO strikt eingehalten wird:
| • | Jeder Schüler entscheidet selbst, ob er Sm@pp verwenden möchte. |
| • | Abgesehen vom Namen des Schülers sind alle Datenangaben freiwillig und nicht erforderlich. |
| • | Die Daten werden ausschließlich zu dem angegebenen und ersichtlichen Zweck gespeichert. |
| • | Wer Daten und Fotos von sich selbst einstellt, tut dies bewusst und weiß auch, wer diese zu sehen bekommt (nur die eigene Klasse oder die ganze Schule). |
| • | Wer nicht auf Gruppenfotos zu sehen sein möchte, kann sich unkenntlich machen lassen. |
| • | Alle Daten sind gegen unberechtigte Zugriffe geschützt und es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. |
| • | Und über all dies werden die Schüler und Eltern informiert. |
Von der DSGVO nicht betroffen sind die Bereitstellung der Schuldaten sowie hochgeladene Hefteinträge und Lernmaterialien, da diese keine persönlichen Daten enthalten.
Schülerprofile hingegen können Fotos und personenbezogene Daten enthalten. Allerdings werden diese Daten nur mit Zustimmung der Schüler angezeigt, da sie bewusst und freiwillig eingegeben werden.
Es gibt hier keine Pflichtfelder und dem Schüler entstehen auch keine Nachteile, wenn er sein Profil nicht ausfüllt.
Die hier eingegeben Daten werden zudem ausschließlich zu dem Zweck verwendet, von dem die Schüler ausgehen: um sie den Klassenkameraden zu zeigen.
Dass keine anderen Personen die Daten zu sehen bekommen, dafür sorgt Sm@pp mit seinen Klassen-bezogenen Kennziffern und vielen technischen Sicherheits-Maßnahmen.
Die Eltern werden über diese Aspekte auf dem Schreiben, das die Registrierungs-Kennziffer enthält, informiert.
Die Informationen erscheinen automatisch beim Ausdrucken der Kennziffern, sind bereits vorformuliert und müssen lediglich nach Ihren Bedürfnissen angepasst werden.
Eltern, die datenschutzrechtliche Bedenken haben, weisen ihr Kind an, entsprechenden Felder nicht auszufüllen oder keine Fotos einzustellen und sollten das natürlich auch kontrollieren.
Die Schule sollte nur Kindern den Zugang zu Sm@pp erlauben, deren Eltern diese Information unterschrieben haben.
In der Schüler-Nachhilfe können Schüler, die Nachhilfe anbieten, zwar ein Profilbild von sich einstellen. Sie können aber auch das voreingestellte Dummy-Icon verwenden.
Klassen-Fotoalben und der Schüler-Blog sind problematischer. Hier können Schüler auf Fotos erscheinen, ohne dass sie oder ihre Eltern dies möchten.
Deshalb können diese Schüler in den Einstellungen eintragen, dass sie auf allen Fotos unkenntlich gemacht werden müssen.
Die Admins der Klasse und der Schule sehen, welche Schüler dies betrifft und machen mit Hilfe eines integrierten Tools die entsprechenden Gesichter durch graue Kreise unkenntlich.
Sollten die Admins die Bearbeitung vergessen, kann der betroffene Schüler das Foto sperren. Der Schüler hat also immer das letzte Wort, wenn es um seine Fotos und Daten geht.
Sm@pp berücksichtigt nicht nur den Datenschutz, mit Sm@pp lernen Ihre Schüler, was Datenschutz bedeutet und wie er funktioniert.
Haben Sie als Schulleitung dennoch datenschutzrechtliche Bedenken, sollten Sie sie das betreffende Feature einfach abschalten.
Die Eltern-App
Video
| • | Die Eltern erhalten Schul-Mitteilungen auf das eigene Handy gesendet. |
| • | Die App erinnert sie täglich zweimal an noch nicht gelesene Mitteilungen, so dass kein Schreiben übersehen werden kann. |
| • | Nach einem Klassen- oder Schulwechsel stehen sofort alle Mitteilungen wieder zur Verfügung. |
| • | Telefonnummer, Adresse oder Homepage der Schule sind immer griffbereit. |
| • | Zugriff auf Vertretungspläne, Lehrersprechzeiten und andere Dokumente. |
| • | Datenbank mit professionellen Nachhilfe-Lehrern in der Nähe. |
Die DSGVO verbietet nicht den Umgang mit persönlichen Daten.
Sie stellt nur sicher, dass jeder Betroffene weiß, welche Daten von ihm gespeichert und verarbeitet werden, zu welchem Zweck und in welcher Form dies geschieht
und dass er damit einverstanden ist.
Die Eltern-App wurde so konstruiert, dass die DSGVO strikt eingehalten wird:
Soll der Vertretungsplan eingestellt werden, darf dieser keine Lehrernamen enthalten oder die Lehrer müssen mit der Nennung ihres Namens einverstanden sein.
| • | Die Eltern entscheiden selbst, ob sie Sm@pp verwenden möchten. |
| • | Die App benötigt lediglich den Namen der Eltern. |
| • | Die Erfassung des Namens dient dem Zweck, sie in der Empfängerliste zu identifizieren. |
| • | Die Daten werden ausschließlich zu dem angegebenen Zweck verwendet. |
| • | Die Eltern werden über die Verwendung ihrer Daten informiert. |
Die Lehrer-App
Video
Sie finden alle Apps von Sm@pp auf dem Google Play Store oder Apple App Store auf Ihrem Handy.
Alle enthaltenen Funktionen können abgeschaltet und beliebig kombiniert werden:
| • | Geschützter Zugriff auf Dateien wie den Vertretungsplan. |
| • | Mitteilungen erhalten, die an die eigene Klasse gehen (Klassenleitung). |
| • | Mitteilungen exklusiv für Lehrer erhalten. |
| • | Selbst geschriebene Mitteilungen vorab über einen Testschüler testen. |
| • | Telefonnummer, Adresse oder Homepage der Schule sind immer griffbereit. |
Die DSGVO verbietet nicht den Umgang mit persönlichen Daten.
Sie stellt nur sicher, dass jeder Betroffene weiß, welche Daten von ihm gespeichert und verarbeitet werden, zu welchem Zweck und in welcher Form dies geschieht
und dass er damit einverstanden ist.
Die Lehrer-App wurde so konstruiert, dass die DSGVO strikt eingehalten wird:
Hinweis: Soll der Vertretungsplan eingestellt werden, darf dieser keine Lehrernamen enthalten oder die Lehrer müssen mit der Nennung ihres Namens einverstanden sein.
| • | Jede Lehrkraft entscheidet selbst, ob sie Sm@pp verwenden möchte. |
| • | Die App benötigt lediglich den Namen der Lehrkraft. |
| • | Die Erfassung des Namens dient dem Zweck, sie in der Lehrerliste zu identifizieren. |
| • | Die Daten werden ausschließlich zu dem angegebenen Zweck verwendet. |
| • | Die Lehrer werden über die Verwendung ihrer Daten informiert. |
Informationen für die Schulleitung
simulieren
Sm@pp einführen
Sm@pp wird über das Internet administriert, Sie müssen also nichts installieren.
1. Registrieren Sie Ihre Schule über den Link auf der Startseite.Anschließend können Sie sich anmelden, um die Schule fertig einzurichten. 2. Geben Sie Klassennamen und Klassenstärken an. 3. Sm@pp erstellt für alle Benutzer persönliche Kennziffern zur Registrierung. 4. Drucken Sie die Kennziffern aus und geben Sie sie Ihren Schülern und Lehrern. 5. Oder lassen Sie Sm@pp die Kennziffern per Email versenden. 6. Die Benutzer laden ihre App von ihrem App-Store herunter, registrieren sich mit ihrer Kennziffer und tragen ihren Namen selbst ein.
Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verbietet nicht den Umgang mit persönlichen Daten, auch nicht für Schüler.
Sonst könnte keine Schule ihre Schüler verwalten, Zeugnisse erstellen oder Eltern anschreiben.
Sie stellt nur sicher, dass personenbezogene Daten geschützt, nicht missbraucht und ausschließlich zu dem vereinbarten Zweck verwendet werden.
Die Schüler-App wurde so konstruiert, dass die DSGVO strikt eingehalten wird.
Sm@pp schützt die Daten mit allen bekannten technischen Mitteln, gibt keine persönlichen Daten weiter und sorgt dafür, dass nur die dafür vorgesehenen Personen diese Daten zu sehen bekommen.
Schüler, Eltern und Lehrer wissen, welche Daten gespeichert werden, wozu diese verwendet werden und können sich darauf verlassen, dass sie ausschließlich zu diesem Zweck benutzt werden.
Sollte die Schule bei einer Funktion dennoch datenschutzrechtliche Bedenken haben, kann sie dieses Feature einfach abschalten.
Alle Funktionen der Apps sind frei kombinierbar.
In der ausführlichen Beschreibung der Schüler-App finden Sie weitere Details zur Umsetzung der DSGVO in Sm@pp.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG: Patrick DitchenLehrer, Programmierer und Autor
Sm@pp wurde entwickelt von Patrick Ditchen.
Patrick Ditchen ist seit vielen Jahren Lehrer in Augsburg.
Vor seiner Tätigkeit als Lehrer hat er als System-Betreuer in einem Max-Planck-Institut gearbeitet, war IT-Kursleiter,
hat mehrere IT-Bücher geschrieben und eine Reihe von Web-Präsenzen erstellt, darunter den Nachhilfe-Server www.mathepanik.de.
Postanschrift:
Alpenstraße 3686159 Augsburg
Kontakt: Telefon: 0177 5927720
E-Mail: support@smapp.info
Vertreten durch: Umsatzsteuer-Identifikationsnummer 47581239656 Berufsrechtliche Angaben Hinweise zur Website Information gemäß § 36 VSBG Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website: Wir sind bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der folgenden Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen: Hinweis Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung finden Sie online unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/
Das Impressum wurde mit dem Impressums-Generator der activeMind AG erstellt.