ohne Werbung • ohne Datenweitergabe • übersichtlich • kinderleicht
Für alle, denen das Internet zu kompliziert, zu unsicher oder zu kommerziell ausgerichtet ist.
mehr erfahren ...
Die Caritop-Idee
Caritop wendet sich vor allem an Senioren, an Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung und an Eltern von Kindern im Grundschulalter.
Für sie ist die digitale Welt häufig zu komplex, zu unsicher oder zu sehr kommerzialisiert.
Wir möchten das ändern und eine digitale Teilhabe für Alle ermöglichen.
Dazu hat Caritop die wichtigsten digitalen Anwendungen und Internet-Dienste neu entwickelt oder so angepasst,
dass sie übersichtlich und kinderleicht zu bedienen sind, ohne Werbung und Datenweitergabe auskommen und sich in einem geschützten Umfeld abspielen.
Caritop bietet Video-Telefonie, Kurznachrichten, tausende Filme und Hörbücher, Foto- und Musikalbum, Internet-Radio und vieles, vieles mehr.
Den kompletten Funktionsumfang finden Sie hier.
Caritop gibt es in drei Varianten:
Caritop for you für Senioren, Caritop for kids für Kinder und Caritop with care für Menschen mit einer geistigen Behinderung.
Die Varianten besitzen einen unterschiedlichen Funktionsumfang und lassen sich bei Bedarf durch einen Betreuer oder Erziehungsberechtigten weiter einstellen.
Caritop läuft in jedem modernen Browser auf jedem Rechner und muss nicht installiert werden.
Caritop for you
Eindrücke
Video
Die Caritop-Variante für Senioren und alle Menschen, denen das normale Internet zu kompliziert ist. Caritop for you besitzt den größten Funktionsumfang aller drei Varianten.
Es enthält einen Kurznachrichten-Dienst, Video-Telefonie, ein Fotoalbum und eine Musiksammlung,
Internet-Radio, ein Email-Programm, Diskussions- und Freizeitforen, einen Wetter-Dienst, Spiele sowie viele weitere kleine Apps.
Alle Apps sind übersichtlich aufgebaut, beschränken sich auf die wichtigsten Funktionen und sind daher sehr einfach zu bedienen.
Außerdem gibt es ein riesiges Angebot von Filmen, Hörbüchern und Podcasts aus den Mediatheken von ARD und ZDF und
sorgfältig ausgesuchte Links zu Nachrichten-, Sport- und Kochbuchseiten.
Und schließlich finden Senioren auf Caritop for you einen großen Gesundheitsbereich
und eine Online-Shopping-Ecke mit ausführlichen Anleitungen und Informationen zum Bezahlen im Internet.
Funktionen, die nicht benötigt werden, können abgeschaltet oder von Betreuern gesperrt werden.
Wohngruppen können eine gemeinsame Pinnwand und eine Infoseite einrichten.
Caritop for kids
Eindrücke
Video
Die Caritop-Variante für Kinder im Vorschul- und Grundschulalter. Caritop bietet Kindern einen geschützten Raum
für ihre ersten Erfahrungen mit der digitalen Welt.
Die Kinder können Mitteilungen mit ihren Freunden oder der Familie austauschen, oder mit ihnen Video-telefonieren.
Sie haben Zugang zu Hunderten Filmen und Hörbüchern von ARD und ZDF, können Fotoalben führen oder Internetradio hören,
finden zahlreiche Links zu tollen Lern- und Kinder-Seiten und jede Menge lustige, kindgerechte Spielen.
Alles ohne Werbung, Datenweitergabe und die Gefahr, auf falsche Seiten zu geraten.
Die Eltern können die einzelnen Apps und Inhalte freischalten oder sperren.
Alle Kernfunktionen spielen sich in einem geschützten Raum ab. Kontakte gibt es ausschließlich mit vorher festgelegten Teilnehmern.
Erst beim Besuch von Kinderseiten im Internet wird der geschützte Raum verlassen, aber auch dies können die Eltern sperren.
Für größere Gruppen wie Schul- oder Kindergartenklassen kann eine gemeinsame Pinnwand und eine Infoseite eingerichtet werden.
Caritop with care
Eindrücke
Video
Die Caritop-Variante für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.
Viele Menschen mit einer geistigen Behinderung sind vom digitalen Leben vollständig ausgeschlossen.
Für sie ist das gewöhnliche Internet mit seiner Komplexität und der allgegenwärtigen Werbung nicht nur unbedienbar,
sondern birgt auch viele Gefahren. Schnell landet man auf Seiten mit verstörenden Inhalten, kauft ungewollt Artikel,
schließt Abos ab oder gibt seine persönlichen Daten preis.
Caritop möchte das ändern und auch diese Menschen am digitalen Leben teilhaben lassen.
Mit Caritop können sie Video-telefonieren, Kuznachrichten schreiben, Filme, Hörbücher und Internetradio genießen,
Fotos sammeln, Rezepte studieren, spielen und unglaublich viel lernen.
Alles ohne Werbung, Datenweitergabe und die Gefahr, auf falsche Seiten zu geraten.
Alle Kernfunktionen spielen sich in einem geschützten Raum und ausschließlich mit festgelegten Teilnehmern ab.
Der Funktionsumfang ist der gleiche wie bei der Kinder-Variante und kann von Betreuern oder Angehörigen individuell eingestellt werden.
Für Menschen mit einer Sehbehinderung gibt es eine Sprach-Ausgabe und eine Sprach-Unterstützung, mit der sich alle Anwendungen alternativ bedienen lassen.
Wohngruppen und Werkstätten können eine gemeinsame Pinnwand und eine Infoseite einrichten.
Das Caritop-Tablet
Eindrücke
Video
Caritop ist eine Web-App. Dadurch läuft es in jedem modernen Browser auf praktisch jedem Rechner oder Tablet.
Sie können Caritop also mit Ihrem bestehenden Rechner verwenden.
Wer Caritop jedoch lieber auf einem eigens dafür vorgesehen Tablet benutzen möchte,
für den haben wir eine Fix-und-Fertig-Lösung zusammengestellt:
Ein günstiges 11-Zoll-Android-Tablet, auf dem wir Caritop als Web-App vorinstalliert haben. Hier geht es zu den Detail-Informationen und zur Bestellung.
Die Konzepte von Caritop
Digitale Teilhabe
Die Nutzung des Internets hat sich in den letzten zehn Jahren extrem gewandelt.
Neun von zehn Seiten leben von der Einbindung von Werbung oder der Weitergabe von Benutzerdaten. weiter lesen ...
Dabei nehmen die Werbeblöcke oft derart viel Raum ein, dass die Inhalte kaum noch erkennbar sind. Sie legen sich vor und hinter, links und rechts und oft auch zwischen die einzelnen Absätze des Inhalts.
Das versehentliche Anklicken der Werbung ist quasi Geschäftsgrundlage.
Hinzu kommen die gesetzlich vorgeschriebenen Cookie-Informationen, mal in Deutsch, mal in Englisch, mal als Ja/Nein-, mal als Einstellungs-Variante.
Im Schlepptau der Cookie-Infos blenden immer mehr Seiten den Wunsch nach Push-Benachrichtigunngen ein, wobei es oft nicht einmal mehr die Option "Nein" gibt sondern gerade noch ein "später".
Und nicht selten wird dann auch noch gefragt, ob man wirklich kostenlos mit Werbung lesen, oder nicht doch lieber ein Abo abschließen möchte.
Was für die meisten Nutzer ein Ärgernis ist, mit dem man umzugehen gelernt hat, stellt für viele Menschen mit einer geistigen Behinderung eine riesige Überforderung dar und bedeutet schlicht den Ausschluss vom digitalen Leben.
Ähnliches gilt auch für viele Senioren, die sich im Internet-Dschungel kaum noch zurechtfinden, sowie für Kinder, die man ungern unter solchen Bedingungen ins Internet lassen möchte.
Um Digitale Teilhabe für Alle wahr werden zu lassen, braucht es deshalb eine alternative Plattform wie Caritop.
Keine Installation, keine Updates
Caritop wurde als Web-App entwickelt. Eine Web-App ist im wesentlichen eine Webseite plus einige zusätzliche Eigenschaften einer App. weiter lesen ...
Dadurch läuft Caritop wie eine ganz normale Webseite in jedem moderneren Browser (Chrome/Firefox/Edge/Opera etc.). Sie müssen einfach nur die Webseite von Caritop aufrufen.
Und wenn unser Team Änderungen am Programm vornimmt oder neue Funktionen einbaut, brauchen Sie kein Update. Die neue Version wird automatisch von Ihrem Browser geladen.
Dennoch empfiehlt sich eine Art Mini-Installation: Während man sich in Caritop befindet, stören die Register-Tabs und Statuszeilen des Browsers. Außerdem erlauben sie es Benutzern, die man gerne auf den Caritop-Raum beschränken möchte, diesen zu verlassen.
Wenn man aber in seinem Browser-Menu die Funktion "Zum Startbildschirm hinzufügen" oder "Installieren" (je nach Browser-Version) wählt, wird ein Icon auf dem Startbildschirm abgelegt,
das bei einem Doppelklick Caritop ohne die Browser-Elemente, also wie eine App startet. Dies ist eine besondere Fähigkeit von Web-Apps.
Geschützt und gleichzeitig offen
Caritop stellt in zweifacher Hinsicht einen geschützten Raum dar.
Zum Einen erfolgt die Kommunikation mit anderen Teilnehmern nur über die eingebauten Apps (Kurznachrichten und Videotelefonie) und nur mit eigens angelegten Kontakten. weiter lesen ...
Dadurch kann man Kindern und Menschen mit Behinderung die Nutzung dieser Dienste ermöglichen ohne sie der unkontrollierbaren Welt der Standard-Apps wie WhatsApp, Instagram, Tiktok oder Zoom auszusetzen.
Auch gibt es in den Varianten "for kids" und "with care" keine offenen Chatrooms, in denen Unbekannte ihre "Freundschaft", also ihre Kontakte anbieten könnten.
Um einen neuen Kontakt anzulegen, muss man persönlich von jemandem dessen Caritop-ID (eine achtstellige Zeichenfolge) erhalten und eintragen. Dadurch ist gewährleistet, dass man die Person auch wirklich kennt.
Zum Zweiten bietet Caritop einen geschützten Raum über die angebotenen Inhalte. Man muss nicht in Google nach Spielen, Filmen, Hörbüchern, Lerninhalten und anderen Seiten suchen, mit der Gefahr, auf völlig ungeeigneten Seiten zu landen.
Stattdessen sind in Caritop unzählige Internet-Seiten direkt verlinkt. Kinder erhalten Spiele und Webseiten für Kinder. Senioren solche für Senioren. Und was immer noch nicht passt, lässt sich von Eltern oder Betreuern ausblenden oder hinzufügen.
Gleichzeitig ist Caritop aber auch offen. Caritop möchte Schutz bieten aber nicht bevormunden.
Die Variante "for you" enthält eine Vielzahl von Links zu ganz normalen, auch kommerziellen Webseiten, beispielsweise im Bereich "Online Shopping".
Die Menschen können hier selbst entscheiden, ob sie diese Seiten besuchen möchten oder nicht.
Aber auch in den anderen Varianten können Eltern und Betreuer einen Link zur Google-Suche aktivieren, über deren Ergebnisse man beliebig weiter surfen kann.
Individuell einstell- und sperrbar
Beinahe jede Seite in Caritop lässt sich über das Einstellungs-Menu individuell anpassen. weiter lesen ...
Sie können Elemente und Inhalte verbergen und oft auch eigene Inhalte hinzufügen.
So können Betreuer und Eltern Caritop genau auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse ihrer Kinder und Schützlinge einstellen.
Der so eingestellte Zustand lässt sich ganz einfach über ein Passwort sperren. Nur nach der erneuten Eingabe des Passwortes kann man die Einstellungen wieder verändern.
Die Sprach-Unterstützung
Caritop besitzt eine Sprachausgabe sowie eine sehr einfach zu bedienende Sprach-Steuerung.
Dadurch können auch Menschen mit einer Sehbehinderung und Senioren, denen das Sehen Mühe bereitet, die App erfolgreich verwenden. weiter lesen ...
Ist die Sprachausgabe eingeschaltet, wird automatisch jede Seite, auf die man wechselt, mit all ihren Funktionen vorgelesen und kurz erläutert.
Außerdem werden vier große Buttons zur Navigation an den Ecken des Bildschirms eingeblendet: Zwei dienen zum Vor- und Zurück-Navigieren, einer zur Bestätigung einer Funktion und der vierte zum Erneuten Vorlesen der Seite.
Wer ein Tablet benutzt, kann sich die Position der Buttons leicht merken. Wer einen Rechner mit Tastatur verwendet, kann stattdessen auch ganz normale Tasten zur Navigation nutzen.
Produktgewicht: 450 g Paketgewicht: 800 g Produktgröße (L x B x H): 245,2 x 149,4 x 7,95 mm Verpackungsgröße (L x B x H): 300 x 120 x 20 mm
Packungsinhalt
1 x KUU-UPAD 1 x Handbuch 1 x Ladegerät
Preise
Caritop befindet sich noch in der Pilot-Phase. Die Preise stehen daher noch nicht fest.
Da Caritop die Digitale Teilhabe für Alle ermöglichen möchte, soll sich auch wirklich Jeder Caritop leisten können.
Deshalb ist vorgesehen, die Variante "for care" kostenlos zur Verfügung zu stellen und die beiden anderen Varianten für etwa 20€ (einmalig).
Zurzeit suchen wir noch nach Geldgebern (Unternehmen, Stiftungen, Vereine, Regierungen), die dieses Vorhaben unterstützen.
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Verantwortlich für Entwicklung und Gestaltung: Patrick Ditchen
Caritop wurde entwickelt von Patrick Ditchen.
Patrick Ditchen ist seit vielen Jahren Lehrer in Augsburg.
Vor seiner Tätigkeit als Lehrer hat er als System-Betreuer in einem Max-Planck-Institut gearbeitet, war IT-Kursleiter,
hat mehrere IT-Bücher geschrieben und eine Reihe von Web-Präsenzen erstellt, darunter den Nachhilfe-Server www.mathepanik.de.
Kontakt: info@caritop.de
Ort: Augsburg
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 47581239656 Information gemäß § 36 VSBG
Gemäß § 36 VSBG (Verbraucherstreitbeilegungsgesetz – Gesetz über die alternative Streitbeilegung in Verbrauchersachen) erklärt der Betreiber dieser Website:
Wir sind bereit, an Streitbeilegungsverfahren bei der folgenden Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen: Hinweis:
Die Plattform der EU zur außergerichtlichen Streitbeilegung finden Sie online unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/ Das Impressum wurde mit dem Impressums-Generator der activeMind AG erstellt.
Datenschutz
Caritop wurde strikt DSGVO-konform entworfen.
Darüber hinaus gibt Caritop keinerlei Daten an Dritte weiter.
Cookies werden einzig zur Erleichterung der Navigation verwendet. Datenschutzerklärung.pdf